Zum Inhalt springen

Persönlichkeit bei Robotern

Bei der Betrachtung von möglichen Technologien zur Unterstützung von Blinden fällt die Möglichkeit Roboter einzusetzen ins Auge. Wird diese näher untersucht stellt sich die Frage wie ein Roboter gestaltet werden sollte, sodass er vom Nutzer akzeptiert wird und ein positives Nutzungserlebnis entsteht. Dabei ist nicht nur eine Gestaltung der Formsprache, sondern auch des Roboterverhaltens möglich. 

Bei der Auseinandersetzung mit möglichen Verhaltensweise von Assistenzrobotern kommt dabei die Frage auf, inwieweit eine mögliche Persönlichkeitsgestaltung bei Robotern Einfluss auf die Wahrnehmung und Akzeptanz von Robotern nehmen kann.

Daher hat sich das Team vor der Ideenentwicklung mit folgenden Fragen auseinandergesetzt: 

  • Kann eine Persönlichkeit bei Robotern Einfluss auf die Wahrnehmung und Akzeptanz von Robotern nehmen?
  • Wie kann Persönlichkeit bei Robotern, insbesondere im Hinblick auf blinde Nutzer ausgedrückt werden?
  • Sollte Persönlichkeit von Robotern auf die Persönlichkeit des Menschen abgestimmt sein?
  •  Wie kann die Persönlichkeit eines Menschen erfasst werden, um eine automatische Anpassung der Roboterpersönlichkeit zu ermöglichen?

Bei der gezielten Literaturrecherche konnte dabei ermittelt werden, dass bereits viel zum Thema Persönlichkeiten bei Robotern geforscht wurde. Dabei wurde evaluiert, dass die sogenannten Big Five Persönlichkeitsmerkmale zur Gestaltung und Kategorisierung von Roboterpersönlichkeiten eingesetzt werden können. (Robert et al., 2020)

Zudem wurde festgestellt, dass das Zusammenspiel von Roboter- und Nutzer-Persönlichkeit Einfluss auf die Wahrnehmung von Nutzern nimmt. Dabei können je nach Situation sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Persönlichkeiten positive Auswirkungen haben.(Robert et al., 2020 & Craenen et al., 2018)

Um Roboterpersönlichkeiten auf die des Nutzers anzupassen existieren dabei bereits Konzepte und Möglichkeiten Charaktereigenschaften mithilfe von Sensorik und Programmen zu analysieren und die Persönlichkeitsmerkmale des Roboters darauf anzupassen. (Ritschel & André, 2017 & Zafar et al., 2018)

Die Persönlichkeit des Roboters kann dabei über verschiedene Kanäle präsentiert werden. Eigenschaften können mithilfe von Sprache, Gesichtsdarstellungen und Bewegungsmustern präsentiert werden. Durch Sprache und Bewegungsmuster ist es somit auch möglich Binden ein Bild der Persönlichkeit des Assistenzroboters zu vermitteln. (Robert et al., 2020 & Agnihotri et al., 2020)

Weitere Literatur

 
Skip to content