Zum Inhalt springen

Sprachassistenz

Ihr seht mit den Augen, ich sehe mit den Ohren.

Über unser Ohr dringen täglich unzählige Geräusche an uns heran, jeder von uns Menschen nimmt diese Geräusche unterschiedlich war. Somit ist der Hörsinn ein weiterer Sinn neben z.B. dem Sehsinn und dem Tastsinn, über den wir Informationen aufnehmen und verarbeiten können. Um mit der Umwelt in Kontakt zu treten nutzen wir die Sprache. Sie dient uns als Mittel um Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, oder uns mit Fragen an unsere Umwelt zu wenden.

Für blinde Menschen ist ihre Umwelt nur über das Hören und Tasten erfahrbar. Sie nehmen das Gehörte daher stärker wahr und filtern mehr Informationen daraus als wir. Sprache ist für sie daher eine häufig verwendete Schnittstelle zur Technologie.

In unserem Alltag begegnen uns schon heute Spracherkennungssysteme (Voice Asistant) wie Alexa von Amazon, Siri von Apple, Google auf Android-Geräten und viele weitere. Sprachassistenten bieten eine wichtige Unterstützung gerade auch für Blinde und ermöglichen ihnen das Diktieren längerer Texte, aber auch den schnellen Zugriff auf Funktionen des Smartphones. Betrachtet man dies aber in einem anderen Kontext zeigen sich auch Einschränkungen der Technik. Beispielsweise die Situation am Arbeitsplatz. Hier scheint der Sprachassistent nicht die geeignete Alternative gegenüber einer Tastatur zu sein. Jeder Mitarbeiter könnte gewollt oder ungewollt alles mithören. Mögliche Lösungen, denen derzeit in der Forschung nachgegangen wird, sind das Erkennen von lautloser Sprache oder Flüßtern. (Stüker, 2017) Eine weitere Herausforderung ist, dass viele Endgeräte ihr eigenes Spracherkennungssystem mitbringen. Es wird deutlich, dass das Themengebiet vielschichtig und umfangreich ist.

Um generell ein Gespür für Blinde zu bekommen und auch für die damit verbundene Spracherkennung, verschaffe ich mir zunächst einen allgemeinen Überblick. 

Daher ergaben sich für das Team vor der Ideenentwicklung folgende Fragen:

  • Wie kommunizieren blinde Menschen mit ihrer Umwelt?
  • Wie kann die Spracherkennung blinden Menschen in alltäglichen Situationen helfen?
  • Der Algorithmus hinter den Sprachassistenten. Wo liegen die Stärken und Schwächen? 
  • Wie leistungsfähig und fehleranfällig sind Spracherkennungssysteme? 
  • Wie können Sprachassistenten zukünftig emotionaler und natürlicher mit ihrer Umwelt kommunizieren? 
  • Wie können User Interfaces mit integrierter Sprachassistenz gestaltet werden? 
  • Was kann Alexa, warum ist sie so gut? 
Skip to content